Kunst & Kultur entdecken

Das Meer - in grün und blau - inspiriert seit jeher viele Künstler. Anfang des 20. Jahrhunderts verliebte sich der norwegische Maler Edvard Munch in das aufstrebende Ostseebad. Er mietete ein altes Fischerhaus „Am Strom 68", fand Ruhe und Erholung und malte das Bild „Badende Männer", das wegen der Nacktheit der beiden Männer-Akte für einen Kunstskandal sorgte.

Auch der Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz lebte als Matrose eine Zeit lang hier. In seinem Lieblingscafe in der Alexandrinenstraße trank er gern seinen Whiskey und schrieb die ersten Verse für seinen Gedichtband „Kuddel Daddeldu".

Gehen Sie auf eine ganz neue, sehr persönliche Entdeckungsreise und lernen Sie die künstlerische Seite des romantischen Ostseebades kennen:

Paar_Museum_graded.jpg

Gehen Sie auf eine ganz neue, sehr persönliche Entdeckungsreise und lernen Sie die künstlerische Seite des romantischen Ostseebades kennen:

die Kleine Komödie

Leibniz-Institut für Ostseeforschung

das Munch-Haus „Am Strom 53"

das Kurhaus - mit Kurpark und Konzertgarten

Warnemünder Fischmarkt

Galerien Tölle und Heider am Georginenplatz, Möller „Am Strom 68" und Joost van Mar in der Alexandrinenstraße 52

das Künstler-Cafe „Dejabo" in der Mühlenstraße

die Vogtei - das älteste Gebäude Warnemündes

Warnemünder Kirche

der Neptunbrunnen

Robben-Forschungszentrum

Warnemünde_Illustration_final_neu.jpg