

Interview
Interview mit der Thalasso-Ärztin MR Dr. med. Regina Schwanitz
Jeder Aufenthalt am Meer wirkt sich enorm positiv auf Körper und Psyche aus. Die Luft am Meer ist bei Seewind vollkommen frei von Schadstoffen und Allergenen. Viele winzig kleine Meerwassertröpfchen, die an der Küste in der Luft schweben, putzen die Lunge sauber. Ein Bad im Meer verjüngt, entschlackt, heilt und pflegt die Haut. Meerwasser enthält eine Fülle von Mineralien, die über die Haut in den Körper dringen. Auch Spiel und Sport am Meer machen Spaß – und schlank. Überflüssige Pfunde werden abgebaut, denn richtige Bewegung im Meeresklima optimiert die Fettverbrennung, regt die Ausscheidung von Schlacken an und entwässert.
Internationale Qualitätskriterien für „Thalasso-Zentren“
- Das Zentrum muss direkt am Meer, also im direkten Einfluss des Meeresklimas liegen.
- Für die Behandlungen muss frisch geschöpftes Meerwasser verwendet werden. Das Meerwasser darf nicht behandelt werden, so dass die Inhaltsstoffe erhalten bleiben.
- Jedes Zentrum muss mindestens über ein Meerwasser- Schwimmbecken und eine ausreichende Anzahl von Kabinen verfügen, so dass jedem Kurgast täglich 3 Einzelbehandlungen möglich sind.
- Das Zentrum muss über einen oder mehrere Ärzte verfügen. Ein professionelles Team aus Masseuren, Hydrotherapeuten und Sportlehrern ist beschäftigt.
- Hygiene- und Sicherheitskontrollen erfolgen permanent.
- Es werden gesundheitsbildende Maßnahmen aus den Bereichen Entspannung, Ernährungsberatung und körperliche Aktivität begleitend angeboten.